Menu
Quicklinks
Bild verkleinern

Wissenschaftliche Mitarbeiter_innen

Anna Roemer, M.A.


Fächergruppe:
Referentin für Prozessbegleitung und Evaluation, Forschungs- und Promotionszentrum Tiefes Forschen (TiFo)
Altenbochumer Bogen Raum: 1.017

Kontakt:
Phone: 0234 36901-478
roemer@evh-bochum.de

Akademischer Werdegang

2013 – 2016 Studium der Sozialen Arbeit (Schwerpunkt Intercultural Community Work) an der Katholischen Hochschule für Sozialwesen Berlin (M.A.)

2010/ 2011 Auslandssemester an der Universität Stockholm

2008 – 2012 Studium der Integrativen Heilpädagogik/ Inclusive Education an der Evangelischen Hochschule Darmstadt (B.A.)

Beruflicher Werdegang

Seit 08/ 2022 Forschungsreferentin für Prozessbegleitung und Evaluation am Forschungs- und Promotionszentrum Tiefes Forschen (TiFo)

11/ 2018 – 07/ 2022 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Katholischen Hochschule NRW, Standort Münster, hier: Promovendin am Institut für Teilhabeforschung, Schwerpunkt Palliative Versorgung und hospizliche Begleitung von Menschen mit geistiger Behinderung

05/ 2017 – 10/ 2018 Beraterin in der Eltern- und Familienberatung der Lebenshilfe Berlin

03/ 2013 – 10/ 2016 Heilpädagogin in der Kinder- und Jugendhilfe (Soziale Gruppenarbeit) beim Märkischen Sozial- und Bildungswerk e.V. Berlin

2003 – heute Nebentätigkeiten und Ehrenamt in der inklusiven Kinder- und Jugendarbeit der Stadt Werne, sowie der Deutschen Kinderhospizakademie

Schwerpunkt in Lehre und Forschung
  • Care Ethik/ Solidarische Fürsorge im Kontext schwerer Behinderung
  • Kinder- und Jugendhospizarbeit
  • Heilpädagogik als Profession an den Grenzen des Lebens
  • Peer Beratung von und für Menschen mit zugeschriebener geistiger Behinderung
  • Partizipative Sozialforschung
  • Forschungsethik im Kontext schwerer Behinderung
Ausgewählte Veröffentlichungen

Dieckmann, Friedrich; Schäper, Sabine; Laumann, Monika; Roemer, Anna (2019): Beitrag zum "Questionnaire on the rights of older persons with disabilities" der UN-Sonderberichterstatterin zu den Rechten von Menschen mit Behinderungen. Abrufbar unter: www.ohchr.org/EN/Issues/Disability/SRDisabilities/Pages/SupportingTheAutonomyOlderPersons.aspx

Roemer, Anna; Wagner, Regina (2019): Strong together - Empowerment und Partizipation durch Vernetzung. In: Deutscher Kinderhospizverein (Hrsg.) (2019): Gemeinschaft als Erfahrung und Bindeglied. Esslingen, 71-78.

Roemer, Anna (2020): Peer-Beratung von und für Menschen mit geistiger Behinderung–eine Herausforderung für die heilpädagogische Praxis. In: Greving, Heinrich; Schäper, Sabine (Hrsg.) (2020): Heilpädagogische Konzepte und Methoden. Orientierungswissen für die Praxis. S.245- 254. Kohlhammer.

Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin (Hrsg.) (2021): Teilhabe an Lebensende. Handreichung für die Entwicklung und Darstellung von Leistungen in der Begleitung am Lebensende in der Eingliederungshilfe. Abrufbar unter: https://www.dgpalliativmedizin.de/images/DGP_Broschu%CC%88re_SozTeilhabe_270521_final.pdf

Zurück