Menu
Quicklinks
Bild verkleinern

Hauptamtlich Lehrende

Einen Sprechstundentermin mit den hauptamtlich Lehrenden können Sie über unser Sprechstundenmanagementsystem vereinbaren.

Prof. Dr. Dr. Christian Zwingmann

FB 1: Soziale Arbeit, Bildung und Diakonie
Fächergruppe:
Empirische Sozialforschung
Raum: ABO1008

Kontakt:
Phone: 0234 36901-108
zwingmann@evh-bochum.de

Sprechstunde: Dienstag, 13:00 - 14:00 Uhr, nach vorheriger Vereinbarung unter zwingmann@evh-bochum.de

Angaben zum Werdegang

Wissenschaftlicher Werdegang

2010 Promotion – Dr. rer. medic., Private Universität Witten/Herdecke
2008 Habilitation – Venia legendi für das Fach Psychologie, Goethe-Universität, Frankfurt am Main
2002 Promotion – Dr. phil., Albert-Ludwigs-Universität, Freiburg
1991 Diplom – Dipl.-Psych., Goethe-Universität, Frankfurt am Main
1984 Bakkalaureat in Philosophie, Philosophisch-Theologische Hochschule St. Georgen, Frankfurt am Main

Berufliche Tätigkeit

seit 2010 Professor für Empirische Sozialforschung an der Evangelischen Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe, Bochum
2006 – 2013 Senior-Projektleiter im Geschäftsfeld „Gesundheit, Soziales & Familie“ der Fa. Prognos, Düsseldorf
2002 – 2006 Wissenschaftlicher Referent
- bei der Deutschen Rentenversicherung Bund, Geschäftsbereich „Sozialmedizin und Rehabilitationswissenschaften“, Berlin
- beim Verband Deutscher Rentenversicherungs­träger, Rehabilitationswissenschaftliche Abteilung, Frankfurt am Main und Berlin
2000 – 2001 Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Projektleiter am Institut für Psycho­therapie und Medizinische Psychologie der Universität Würzburg, Arbeitsbereich Rehabilitationswissenschaften
1996 – 1997 Dozent für Psychologie an der Akademie zur Medizinischen Fort- und Weiterbildung, Bad Säckingen
1995 – 2000 Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Projektleiter am Hochrhein-Institut für Rehabilitationsforschung, Bad Säckingen
1992 – 1995 Studienleiter im Bereich der statistischen Datenanalyse, Frankfurt am Main
1991 – 1994 Dozent für Statistik an der Krankenpflegehochschule Agnes Karll des Deutschen Berufsverbands für Pflegeberufe, Offenbach
1991 – 1992 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Psychologie der Goethe-Universität, Frankfurt am Main, Abteilung für Psychologische Methodenlehre, Evaluation und Forschungsmethoden

Stipendien und Preise

2002 Förderpreis der Karlsruher-Sanatorium-AG für hervorragende wissenschaftliche Arbeiten aus dem Bereich der medizinischen Rehabilitation
1997 – 1999 Promotionsstipendium der Wilhelm-Stiftung für Rehabilitationsforschung im Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft
Schwerpunkte in Lehre und Forschung
  • Quantitative Forschungsmethoden, Statistik und Testtheorie
  • Praxisforschung, Evaluation und Qualitätssicherung
  • Assessment, Fragebogenskalen und Diagnostik
  • Behinderung, psychosoziale und medizinische Rehabilitation
  • Religiosität und Religionspsychologie
Projekte
seit 2011 Gemeindediakonie im Ruhrgebiet, zusammen mit Gerhard K. Schäfer, in Kooperation mit der Ruhrsuperintendentenkonferenz
2012 – 2013 Zielgerichtete Rehabilitation: Literaturrecherche sowie Analyse des Leistungsgeschehens und der Wirksamkeit, im Auftrag des AOK-Bundesverbandes
2011 – 2012 Umsetzung und Akzeptanz des Persönlichen Budgets, im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS)
2009 – 2010 Versichertenbefragung im Rahmen der hausarztzentrierten Versorgung, im Auftrag der Hausärztlichen Vertragsgemeinschaft
2008 – 2009 Selbsteinschätzungsbogen zum Leistungsantrag, im Auftrag der Deutschen Rentenversicherung Bund
2008 – 2009 Expertise: Die medizinische Rehabilitation – Sicherung von Produktivität und Wachstum, im Auftrag der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Rehabilitation
2007 – 2010 Evaluation der psychosozialen Betreuung opiatabhängiger Patienten, im Auftrag der Stadt Düsseldorf
2007 – 2008 Befragung von Rehabilitanden in der medizinischen Rehabilitation – Fragebogenanpassungen, im Auftrag der Deutschen Rentenversicherung Bund
2006 – 2008 Bericht zur Lage der Menschen mit Behinderung in Sachsen, im Auftrag des Sozialministeriums Sachsen
2006 – 2010 Module wissenschaftlicher Begleitung der Hausarztmodelle Rhein-Neckar und Südbaden, im Auftrag der AOK Baden-Württemberg und des AOK-Bun­des­verbandes
2002 – 2005 Änderungssensitivität und Responsivität von Patientenfragebögen in der Rehabilitation, gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und der Deutschen Rentenversicherung
1998 – 2000 Operationalisierung von Therapiezielen, gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und der Deutschen Rentenversicherung
1996 – 1997 Ergebnisqualität stationärer Rehabilitation bei Patienten mit Adipositas, im Auftrag der Kurpark-Klinik Überlingen
Veröffentlichungen in Auswahl

Eine Zitationsanalyse finden Sie hier.

 

Quantitative Forschungsmethoden und Testtheorie

FREY, Christian / ZWINGMANN, Christian / BÖCKER, Maren / FORKMANN, Thomas / KRÖHNE, Ulf / MÜLLER, Evelyn / WIRTZ, Markus (2011): Adaptives Testen in der Rehabilitation – ein Weg zur ökonomischen Erhebung von Patientenmerkmalen. In: Rehabilitation, Bd. 50, S. 195–203.

IGL, Wilmar / ZWINGMANN, Christian / FALLER, Hermann (2005): Änderungssensitivität. In: Rehabilitation, Bd. 44, S. 100–106.

ZWINGMANN, Christian / WIRTZ, Markus (2005): Regression zur Mitte. In: Rehabilitation, Bd. 44, S. 244–251.

SCHUCK, Peter / ZWINGMANN, Christian (2003): The “smallest real difference” as a measure of sensitivity to change: A critical analysis. In: International Journal of Rehabilitation Research, Bd. 26, S. 85–91.

Empfehlungen zum Umgang mit Daten in der Rehabilitationsforschung REUSCH, Andrea / ZWINGMANN, Christian / FALLER, Hermann (Hrsg.) (2002): Empfehlungen zum Umgang mit Daten in der Rehabilitationsforschung [mit CD-ROM]. Regensburg: Roderer.





REUSCH, Andrea / FALLER, Hermann / ZWINGMANN, Christian (2001): Evaluation von Patientenschulungen. Experimentelle Designs in der Praxis. In: Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation, Bd. 14, Heft 54, S. 107–114.

Statistik-Arbeitsbuch. Aufgabensammlung und vollständige Lösungen zu Regressions- und VarianzanalysenMOOSBRUGGER, Helfried / ZWINGMANN, Christian (1989): Statistik-Arbeitsbuch. Aufgabensammlung und vollständige Lösungen zu Regressions- und Varianzanalysen. Frankfurt am Main: Deutsch.

 

Assessment, Fragebogenskalen und Diagnostik

KLEIN, Constantin / GOTTSCHLING, Sonja / ZWINGMANN, Christian (2012): Deutschsprachige Fragebögen zur Messung von Religiosität/Spiritualität: Ein empirisch gestützter Vergleich ausgewählter Skalen. In: Spiritual Care, Bd. 1, Heft 3, S. 22–35.

ZWINGMANN, Christian / KLEIN, Constantin (2012): Deutschsprachige Fragebögen zur Messung von Religiosität/Spiritualität: Stellenwert, Klassifikation und Auswahlkriterien. In: Spiritual Care, Bd. 1, Heft 3, S. 7–21.

ZWINGMANN, Christian / KLEIN, Constantin / BÜSSING, Arndt (2011): Measuring religiosity/spirituality: The­o­retical differentiations and categorization of instruments. In: Religions, Bd. 2, S. 345–357.

Messung von Religiosität/Spiritualität im Rahmen der GesundheitsforschungZWINGMANN, Christian / KLEIN, Constantin / HÖFLING, Volkmar (2011): Messung von Religiosität/Spiritualität im Rahmen der Gesundheitsforschung: Ein Überblick über deutschsprachige Fragebogenskalen. In: KLEIN Constantin / BERTH, Hendrik / BALCK, Friedrich (Hrsg.): Gesundheit – Religion – Spiritualität. Konzepte, Befunde und Erklärungsansätze. Weinheim: Juventa, S. 65–91.

 

ZWINGMANN, Christian / ZWEERS, Ute / KNITTEL, Tilmann / CZOCK, Heidrun (2009): Forschungsprojekt „Selbsteinschätzungsbogen zum Leistungsantrag“. Endbericht. Düsseldorf/Basel: Prognos.

Diagnostische Verfahren in der RehabilitationBENGEL, Jürgen / WIRTZ, Markus / ZWINGMANN, Christian (Hrsg.) (2008): Diagnostische Verfahren in der Rehabilitation. Göttingen: Hogrefe.

 

ZWINGMANN, Christian., BLATT, Konstanze / RICHTER, Julia / BOYWITT, C. Dennis (2008): Befragungen von Rehabilitanden in der medizinischen Rehabilitation – Fragebogenanpassungen. Abschlussbericht, November 2008. Düsseldorf: Prognos.

 In: Deutsche Rentenversicherung Bund & Pschyrembel-Redaktion (Hrsg.): Pschyrembel ® Sozialmedizin.ZWINGMANN, Christian (2007): Beurteilungsfehler – Computerdiagnostik – Diagnostik, neuropsychologische – Eignungsdiagnostik – Persönlichkeitsdiagnostik – Psychometrie – Ratingskala – Testgütekriterien – Test, psychologischer – Testtheorie. In: Deutsche Rentenversicherung Bund & Pschyrembel-Redaktion (Hrsg.): Pschyrembel ® Sozialmedizin. Berlin: de Gruyter, S. 94, 117–118, 129, 139, 372, 394, 406, 483–484.

IGL, Wilmar / ZWINGMANN, Christian / FALLER, Hermann (2006): Änderungssensitivität von Fragebogen zur Erfassung der subjektiven Gesundheit – Ergebnisse einer prospektiven vergleichenden Studie. In: Rehabilitation, Bd. 45, S. 232–242.

IGL, Wilmar / ZWINGMANN, Christian / FALLER, Hermann / in Zusammenarbeit mit Kooperationspartnern (2006): Änderungssensitivität von generischen Patientenfragebogen – Ergebnisse einer verbundübergreifenden Reanalyse. In: Physikalische Medizin, Rehabilitationsmedizin, Kurortmedizin, Bd. 16, S. 69–81.

MOOCK, Jörn / KOHLMANN, Thomas / ZWINGMANN, Christian (2006): Patient-reported outcomes in rehabilitation research: Instruments and current developments in Germany. In: Journal of Public Health, Bd. 14, S. 333–342.

ZWINGMANN, Christian (2005): Erfassung von Spiritualität/Religiosität im Kontext der gesundheitsbezogenen Lebensqualität. In: Psychotherapie, Psychosomatik, medizinische Psychologie, Bd. 55, S. 241–246.

ZWINGMANN, Christian / MOOCK, Jörn / KOHLMANN, Thomas (2005): Patientennahe Assessmentinstrumente in der deutschsprachigen Rehabilitationsforschung – Aktuelle Entwicklungen aus dem Förderschwerpunkt „Rehabilitationswissenschaften“. In: Rehabilitation, Bd. 44, S. 307–315 [Print-Version ohne Literatur], e57–e68 [Internet-Version mit Literatur].

Der IRES-PatientenfragebogenZWINGMANN, Christian (2002): Der IRES-Patientenfragebogen. Psychometrische Reanalysen an einem rehabilitationsspezifischen Assessmentinstrument. Regensburg: Roderer.

 

ZWINGMANN, Christian / METZGER, Deborah / JÄCKEL, Wilfried H. (1998): Short Form-36 Health Survey (SF36): Psychometrische Analysen der deutschen Version bei Rehabilitanden mit chronischen Rückenschmerzen. In: Diagnostica, Bd. 44, S. 209–219.

ZWINGMANN, Christian / HELLMEISTER, Gerhard / OCHSMANN, Randolph (1994): Intrinsische und extrinsische religiöse Orientierung: Fragebogenskalen zum Einsatz in der empirisch-religionspsychologischen Forschung. In: Zeitschrift für Differentielle und Diagnostische Psychologie, Bd. 15, S. 131–139.

Behinderung, psychosoziale und medizinische Rehabilitation

BOYWITT, C. Dennis / ZWINGMANN, Christian (2012): A counseling program for clients in outpatient substitution treatment: Effects and dropout prediction. ISRN Rehabilitation, vol. 2012, Article ID 290764, 5 pages, doi: 10.5402/2012/290764.

BOYWITT, C. Dennis / ZWINGMANN, Christian / BEHRENDT, Regina / SCHNEITLER, Heiko (2012): Evaluation der psychosozialen Betreuung Opiatabhängiger in Substitutionsbehandlung. In: Sucht, Bd. 58, S. 269–276.

Umsetzung und Akzeptanz des Persönlichen BudgetsHEIMER, Andreas / HENKEL, Melanie / MAETZEL, Jakob / ZWINGMANN, Christian (2012): Umsetzung und Akzeptanz des Persönlichen Budgets. Endbericht. Berlin: Prognos. (auch veröffentlicht 2013 als Forschungsbericht 433 des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales, ISSN 0174-4992).

4. Bericht zur Lage der Menschen mit Behinderung im Freistaat SachsenSÄCHSISCHES STAATSMINESTERIUM FÜR SOZIALES (Hrsg.) (2009):
4. Bericht zur Lage der Menschen mit Behinderung im Freistaat Sachsen (erstellt durch Zwingmann, Christian/ Maetzel, Jakob / Richter, Julia). Dresden: Prognos

 

Research in rehabilitation. Results from a research network in Southwest GermanyGERDES, Nikolaus / ZWINGMANN, Christian / JÄCKEL, Wilfried H. (2006): The system of rehabilitation in Germany. In: BENGEL, Jürgen / JÄCKEL, Wilfried H. / HERDT, Jörg (Eds.): Research in rehabilitation. Results from a research network in Southwest Germany. Stuttgart: Schattauer, S. 3–19.

ZWINGMANN, Christian / BUSCHMANN-STEINHAGE, Rolf / GERWINN, Hans / KLOSTERHUIS, Here (2004): Förderschwerpunkt „Rehabilitationswissenschaften“: Ergebnisse – Umsetzung – Erfolge und Perspektiven. In: Rehabilitation, Bd. 43, S. 260–270.

Rehabilitation weiblich – männlich. Geschlechtsspezifische Rehabilitationsforschung.WORRINGEN, Ulrike / ZWINGMANN, Christian (Hrsg.) (2001): Rehabilitation weiblich – männlich. Geschlechtsspezifische Rehabilitationsforschung. Weinheim: Juventa.

 

 

METZGER, Deborah / ZWINGMANN, Christian / PROTZ, Wolfgang / JÄCKEL, Wilfried H. (2000): Die Bedeutung der Ganzkörperkältetherapie im Rahmen der Rehabilitation bei Patienten mit rheumatischen Erkrankungen – Ergebnisse einer Pilotstudie. In: Rehabilitation, Bd. 39, S. 93–100.

Religiosität und Religionspsychologie

HÜLS, Maria-Luise / ZWINGMANN, Christian (2013): Weitergabe des Glaubens? Eine Befragung von Eltern mit Kindern in Bochumer Kindergärten. In: Wege zum Menschen, Bd. 65, S. 207–217.

ZWINGMANN, Christian / KLEIN, Constantin (2013): Sind religiöse Menschen gesünder, und wenn ja, warum? Ergebnisse empirisch-sozialwissenschaftlicher Forschung. In: Spiritual Care, Bd. 2, Heft 2, S. 21–36.

ZWINGMANN, Christian / MÜLLER, Claudia / KÖRBER, Jürgen / MURKEN, Sebastian (2008): Religious commitment, religious coping and anxiety: A study in German patients with breast cancer. In: European Journal of Cancer Care, Bd. 17, S. 361–370.

ZWINGMANN, Christian / WIRTZ, Markus / MÜLLER, Claudia / KÖRBER, Jürgen / MURKEN, Sebastian (2006): Positive and negative religious coping in German breast cancer patients. In: Journal of Behavioral Medicine, Bd. 29, S. 533–547.

ZWINGMANN, Christian (2005): Spiritualität/Religiosität als Komponente der gesundheitsbezogenen Lebensqualität? In: Wege zum Menschen, Bd. 57, S. 68–80.

ZNOJ, Hansjörg / MORGENTHALER, Christoph / ZWINGMANN, Christian (2004): Mehr als nur Bewältigen? Religiosität, Stressreaktionen und Coping bei elterlicher Depressivität nach dem Verlust eines Kindes. In:ZWINGMANN, Christian / MOOSBRUGGER, Helfried(Hrsg.): Religiosität: Messverfahren und Studien zu Gesundheit und Lebensbewältigung. In: Neue Beiträge zur Religionspsychologie. Münster: Waxmann, S. 277–297.

Religiosität: Messverfahren und Studien zu Gesundheit und Lebensbewältigung.ZWINGMANN, Christian / MOOSBRUGGER, Helfried (Hrsg.) (2004): Religiosität: Messverfahren und Studien zu Gesundheit und Lebensbewältigung. Neue Beiträge zur Religionspsychologie. Münster: Waxmann.

ZWINGMANN, Christian / MOOSBRUGGER, Helfried / FRANK, Dirk (2004): Der gemeinsame Glaube der Christen: Empirische Analysen zum Apostolischen Glaubensbekenntnis. In:ZWINGMANN, Christian / MOOSBRUGGER, Helfried (Hrsg.): Religiosität: Messverfahren und Studien zu Gesundheit und Lebensbewältigung. In: Neue Beiträge zur Religionspsychologie. Münster: Waxmann, S. 107–130.

ZWINGMANN, Christian / MURKEN, Sebastian (2000): Coping with an uncertain future: Religiosity and millenarianism. In: Archive for the Psychology of Religion, Bd. 23, S. 11–28.

Religiosität, Zukunftsbewältigung und EndzeiterwartungenZWINGMANN, Christian / MURKEN, Sebastian (2000): Religiosität, Zukunftsbewältigung und Endzeiterwartungen. In:MÖLLER, Jens / STRAUß, Bernd / JÜRGENSEN, Silke M.(Hrsg.): Psychologie und Zukunft. Prognosen, Prophezeiungen, Pläne. Göttingen: Hogrefe, S. 255–278.

Religiosität, Persönlichkeit und VerhaltenMOOSBRUGGER, Helfried / ZWINGMANN, Christian / FRANK, Dirk (Hrsg.) (1996): Religiosität, Persönlichkeit und Verhalten. Beiträge zur Religionspsychologie. Münster: Waxmann.

 

ZWINGMANN, Christian / RUMPF, Marianne / MOOSBRUGGER, Helfried / FRANK, Dirk (1996): Das I-E-Konzept: Wege aus der Krise? Religiöse Orientierungen und Glaubensinhalte. In MOOSBRUGGER, Helfried / ZWINGMANN, Christian / FRANK, Dirk (Hrsg.): Religiosität, Persönlichkeit und Verhalten. In: Beiträge zur Religionspsychologie. Münster: Waxmann, S. 97–114.

ZWINGMANN, Christian / DIRINGER, Christoph / OCHSMANN, Randolph (1994): Christliche Religiosität und Militarismus. Die sozialwissenschaftliche Sicht. In: Wissenschaft und Frieden, Bd. 12, Heft 1, S. 4–9.

SPRING, Hartmut / MOOSBRUGGER, Helfried / ZWINGMANN, Christian / FRANK, Dirk (1993): Katholische Kirchengemeinden zwischen Tradition und Pluralisierung. Ein quasiexperimenteller Beitrag zum Zusammenhang zwischen kirchlichem Dogmatismus und ekklesiogenen Neurosen. In: Zeitschrift für Klinische Psychologie, Psychopathologie und Psychotherapie, Bd. 41, S. 31–42.

Religiosität und LebenszufriedenheitZWINGMANN, Christian (1991): Religiosität und Lebenszufriedenheit. Empirische Untersuchungen unter besonderer Berücksichtigung der religiösen Orientierung. Regensburg: Roderer.

 

ZWINGMANN, Christian / MOOSBRUGGER, Helfried / FRANK, Dirk (1991): Religiöse Orientierung und ihre Bedeutung für den Zusammenhang zwischen Religiosität und Lebenszufriedenheit. In: Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, Bd. 5, S. 285–294.

Editorial Board, Ad-hoc-Gutachter, Mitgliedschaften

Editorial Board

seit 2012 Redaktionsmitglied der Zeitschrift „Spiritual Care – Zeitschrift für Spiritualität in den Gesundheitsberufen“

2011 – 2014 Mitglied des Editorial Board des Open Access Journal „ISRN Rehabilitation“

seit 2010 Mitglied des Editorial Board des Open Access Journal „Religions“, Editor des Special Issue „Measures of Spirituality/Religiosity“

seit 2002 Mitherausgeber der Reihe „Methoden in der Rehabilitationsforschung“ in der Zeitschrift „Rehabilitation“

Ad-hoc-Gutachter für folgende Zeitschriften

Archive for the Psychology of Religion; Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz; Deutsche Rentenversicherung; Diagnostica; European Journal of Psychological Assessment; Gesundheitswesen; Journal for the Scientific Study of Religion; Journal of Individual Differences; Patient Education and Counseling; Physikalische Medizin, Rehabilitationsmedizin, Kurortmedizin; Psychotherapie, Psychosomatik, Medizinische Psychologie; Psychotherapy Research; Rehabilitation; Sozial- und Präventivmedizin; Zeitschrift für Klinische Psychologie, Psychiatrie und Psychotherapie; Zeitschrift für Medizinische Psychologie; Zeitschrift für Nachwuchswissenschaftler

Mitgliedschaften in Fachorganisationen

  • Deutsche Gesellschaft für Psychologie (DGPs)
  • Deutsche Gesellschaft für Rehabilitationswissenschaften (DGRW)
  • Society for the Scientific Study of Religion (SSSR)
  • International Association for the Psychology of Religion (IAPR)
  • Internationale Gesellschaft für Gesundheit und Spiritualität (IGGS)

Zurück