Menu
Tag der Heilpädagogik an der EFH RWL
Bild verkleinern

Tag der Heilpädagogik an der EFH RWL

Prof. Dr. Markus Dederich (Universität zu Köln) führte mit Prof. Dr. Theresia Degener eine Expert_innendiskussion zum Thema:„Zum Verhältnis von Disability Studies und Heilpädagogik“

Nachdem der Tag der Heilpädagogik sechs Jahre nicht stattgefunden hatte, wurde nach seiner Neuauflage 2014 zum 2. Mal an die alte Tradition angeknüpft. Am 27. November fand also der Tag der Heilpädagogik an der EvH RWL statt. Geplant wurde der Tag von Marlies Berger-Albers, Prof. Dr. Stefan Schache und Prof. Kathrin Römisch. Zielsetzung der Veranstaltung war es, ehemalige Heilpädagogik-Studierende an die alte Wirkungsstätte zu locken, sich mit Kommiliton_innen und Praktiker_innen zu treffen und natürlich, um sich über aktuelle Diskussionen und Überlegungen im Rahmen heilpädagogischer Arbeit auszutauschen.

Rektor Prof. Dr. Gerhard K. Schäfer eröffnete den Tag der Heilpädagogik. Knapp 50 Heilpädagog_innen und andere Interessierte lauschten den hochkarätigen Vorträgen. Prof. Dr. Markus Dederich von der Universität zu Köln und Prof. Dr. Theresia Degener führten eine teils kontroverse, teils vereinende Diskussion über das Spannungsfeld von Disability Studies und Heilpädagogik. Auslöser der Themenwahl war das jüngst an der Hochschule gegründete Institut BODYS (Bochumer Zentrum für Disability Studies).

Im Anschluss an eine anregende Diskussion am Vormittag hatten die Teilnehmenden nachmittags die Gelegenheit, sich in verschiedenen Workshops auszutauschen. Neben einem Workshop zum Thema „Artikel 12 der UN-Behindertenrechtskonvention (BRK) – Rechtsfähigkeit aus Sicht der Disability Studies“ angeboten von Jana Offergeld, wurde auch Gelegenheit gegeben, mit Ehemaligen über Berufsperspektiven, Veränderungen im Berufsfeld und neuen Herausforderungen zu diskutieren. Dieser Workshop wurde von Wilfried Michalczik durchgeführt.

Prof. Dr. Kathrin Römisch

Zurück